Inhalt:
Neonazis und andere menschenverachtende Gruppierungen sind ein Problem für unsere Gesellschaft. Sie gefährden Menschen ganz konkret und verhindern oder erschweren, dass Menschen sich einbringen oder zugehörig fühlen. Alltägliche Diskriminierungen verletzen Menschen ebenfalls und schränken sie ein. Individuelle Einstellungen, gesellschaftliches Klima und organisiertes Handeln stehen in enger Wechselwirkung.
Erkämpfte demokratische Errungenschaften müssen in unserer Gesellschaft immer wieder verteidigt und eingefordert werden. Deshalb beginnt der Projekttag damit, diese Errungenschaften ins Bewusstsein zu rufen und auf den eigenen Alltag zu beziehen. Im Anschluss geht es um menschenverachtende Einstellungen wie Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus, die diesen Errungenschaften entgegenstehen und auf einer Bildung von Wir- und Die-Gruppen aufbauen. Organisation, Strategie und Weltbild von Akteur_innen aus dem reaktionären bis neonazistischen Spektrum sind Inhalt der dritten und vierten Stunde. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, welche Konsequenzen menschenverachtende Einstellungen und gezieltes Handeln für Betroffene und die gesamte Gesellschaft haben. Doch es gibt Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen, die sich – trotz alledem -- gegen menschenverachtende Einstellungen und Neonazis und für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Die Teilnehmenden lernen einzelne davon kennen und entwickeln Ideen, selbst aktiv zu werden und sich einzusetzen.
Ziele des Projekttags:
- Die Teilnehmenden erkennen, dass emanzipatorische und antifaschistische Errungenschaften erkämpft und immer wieder umkämpft sind.
- Die Teilnehmenden wissen, dass die Konstruktion von "Wir" und "Die" -Gruppen zu Abwertung und Ungleichbehandlung führen kann.
- Die Teilnehmenden kennen rechte Akteure, Ideologie und Handlungsfelder und sind befähigt, deren Strategien zu erkennen und zu hinterfragen.
- Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die Auswirkungen menschenverachtender Einstellungen, des rechten Diskurses und rechter Gewalt für Betroffene und die Gesellschaft.
- Die Teilnehmenden erkennen Gründe und Motivation des Handelns gegen rechts und für eine bessere Gesellschaft bei sich und anderen und sind ermutigt, sich zu engagieren.
Stundenverlauf:
- 1. Stunde: Einstieg und Errungenschaften
- 2. Stunde: „Wir“ und „Die“
- 3. Stunde: Von Neonazis und anderen menschenverachtenden Gruppierungen
- 4. Stunde: Strategien und Weltbild
- 5. Stunde: Betroffene und Engagierte berichten
- 6. Stunde: Wir können was tun!
- Kategorie - Nationalismus
- Kategorie - Rassismus
- Kategorie - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Kategorie - Zivilcourage
- Kategorie - Vorurteile / Diskriminierung
- Kategorie - Konfliktloesung / Soziale Kompetenz / Lebenskompetenz
- Kategorie - Demokratische Werte
- Kategorie - Rechtsextremismus
- Kategorie - Menschenrechte
- Methode - Workshop
- Methode - Aktions- und Projekttage
- Methode - Rollenspiel/Planspiel
- Methode - Gruppen/Teamarbeit
- Zielgruppe - Klassenstufe 8
- Zielgruppe - Klassenstufe 9
- Zielgruppe - Klassenstufe 10
- Zielgruppe - Klassenstufe 11
- Zielgruppe - Klassenstufe 12
- Zielgruppe - Berufsbildende Schulen / Auszubildende
- Zielgruppe - Multiplikator*innen